wie versprochen kommt hier teil zwei mit den places to be, to eat and to see in playa. es erwartet dich ein bunter mix aus ausflugszielen, restaurants, cafés, unterkünften, märkten und was mir (oder uns) sonst noch einfällt.
nachdem wir playa nun über fünf monate erkunden konnten kommt hier unsere ultimative liste für playa del carmen. vorab ein bisschen was zur geschichte. playa del carmen befindet sich in yucatan, einem der 32 bundesstaaten in méxico, mitten in der karibik. 2022 leben ca. 350.000 menschen in playa. vor dreißig jahren gab es diesen ort noch nicht. durch tourismus hat sich, vor allem in den letzten jahren, aus dem nichts eine großstadt aufgebaut. traumhaft weiße strände mit türkisfarbenem wasser, palmen, sonne, wärme und alles was das herz begehrt. und natürlich tourismus. riesige malls am strand, hotel zones und party touristen. nichtsdestotrotz sind die möglichkeiten gegeben, sich eher im lokalen teil aufzuhalten, dann wirst du wenig vom tourismus mitbekommen. wir haben für uns die perfekte balance gefunden, was zum teil auch daran lag, dass wir sehr oft die unterkunft wechselten und damit die möglichkeit hatten, die verschiedenen ecken zu testen. legen wir also los mit den unterkünften, die wir definitiv weiterempfehlen würden.
PLAYA DEL CARMEN // UNTERKÜNFTE
playa del carmen ist in verschiedene „bezirke“, sogenannte colosios aufgeteilt. je nachdem in welchen colosio du lebst bist du näher oder weiter von der innenstadt (dort findet der großteil statt) entfernt. unsere erste unterkunft war weit außerhalb und wir sind mit dem taxi in die innenstadt gefahren. das geht preislich total klar (zwischen 3,50 € und 5,00 € pro fahrt), läppert sich aber auf dauer. das apartment war hingegen super. zwei schlafzimmer, top ausgestattete küche, pool im innenhof. wir lebten in einem condominio und waren dort komplett unter den locals. alltag, keine touristen und günstiger zum leben und einkaufen. link zum apartment: https://www.airbnb.de/rooms/53738743?source_impression_id=p3_1664743556_hHrHwkhsBzO3CTjf
da wir gerne näher im zentrum sein wollten buchten wir ein neues apartment. es sah top aus auf den bildern, perfekte lage, strandnähe aber keine bewertungen. entgegen meinem kopf entschieden wir uns trotzdem dafür und wurden nicht enttäuscht. wir waren die ersten, alles nigelnagelneu, ein riesiges bett, hell und komfortabel. unsere host war so bemüht uns den aufenthalt so entspannt und angenehm wie möglich zu machen. dort fühlten wir uns sehr wohl und waren name ende sogar zum runden geburtstag eingeladen. ganz wilder abend aber wunderschön. rosis studio findest du hier: https://www.airbnb.de/rooms/637040965819659481?source_impression_id=p3_1664743818_2Rcd%2Fz079U8E7Fze
unser persönliches highlight in playa ist die unterkunft von marco und claudio. top lage und trotzdem sehr ruhig. der innenhof ist wunderschön mit kleinem pool. im ersten stock gibt es eine überdachte terrasse. die apartments sind liebevoll eingerichtet und es ist alles das was man braucht. zum strand sind es fußläufig maximal 10 minuten, ins zentrum ebenfalls. supermärkte, wäschereien und fruterias sind im sehr nahen umkreis. unsere hosts haben sich um alles gekümmert, waren aufmerksam und sehr gut erreichbar. es hat alles gepasst und wir würden jederzeit sofort zurückkommen und auch direkt länger bleiben. zum apartment gehts hier: https://www.airbnb.de/rooms/21534795?adults=2&children=0&infants=0&check_in=2022-09-18&check_out=2022-09-30&source_impression_id=p3_1664811960_xiEXw9erIUC0ClbM
ein apartment, dass ich gerne unter vorbehalt empfehlen würde liegt direkt an der 30 avenida, aber auch an einer großen hauptstraße. dementsprechend ist der verkehrslärm tagsüber und auch nachts zum teil anstrengend. für uns war es ok, wir schliefen mit ohrstöpseln und offener balkontüre (a/c ist nicht so unser ding). es besteht dementsprechend auch die möglichkeit, tür zu und klima anzumachen. dann dürfte es leiser sein. die avenida 30 ist meine liebste straße in playa. sehr lokal, viele kleine geschäfte und das beste essen an jeder ecke. es ist von vorteil spniasch zu sprechen, dafür kaum touristen. unsere gastgeber waren freundlich und aufmerksam. nicht mein favorit aber trotzdem zu empfehlen. https://www.airbnb.de/rooms/584994180388630822?source_impression_id=p3_1664812402_r4QKs9Pp5Ho3VZT6
PLAYA DEL CARMEN // AUSFLUGSZIELE
viel tourismus bedeutet viele angebote. tagesausflüge, wochenendausflüge und alles was das herz begehrt. von playa aus sind super viele ziele in relativ kurzer zeit per bus, shuttle oder boot zu erreichen. folgend eine auflistung. wir waren bisher nicht überall, freundeten uns jedoch mit einem tourguide an, von dem wir sehr viel lernen durften. folgend unsere empfehlungen:
isla holbox: ein traumhaft schöner und magischer ort, ca. 2 autostunden und eine bootsfahrt von playa entfernt. lohnt sich als tagesausflug oder über ein wochenende mit aufenthalt vor ort. die insel ist größtenteils naturschutzgebiet, was bedeutet, dass dort flamingos brüten, delfine ihr zuhause haben, rochen und schildkröten zu sehen sind und alles einfach wunderschön ist. auf der insel leben ca. 1.500 menschen. du kannst dort schnorcheln, tauchen, essen oder am strand entlanglaufen und zwischendurch baden gehen. deine tour kannst du hier buchen, richte liebe grüße von mir oder uns aus, vielleicht gibts einen kleinen rabatt: https://mayan-universe.com
cozumel eine insel in der karibik vor playa del carmen. vom strand in playa erkennt man die skyline. mit dem boot fährst du ca. 45 minuten. ein beliebtes ziel für taucher denn vor der küste von cozumel hast du die möglichkeit auf delfine, schildkröten und wasserkühe zu treffen – traumhafte strände inklusive.
islamujeres: die insel liegt vor cancùn und ist von dort aus mit dem boot zu erreichen. ähnlich wie cozumel ist auch hier ein wahres taucherparadies. außerdem befindet sich auf dieser insel eine aufzuchtstation für meeresschildkröten. kulturbegeisterte besucher können dort die überreste eines maya-tempels besuchen.
chitchenitzà: wurde zum unesco welterbe ernannt und ist mit die bedeutendste ruinenstätte auf der halbinsel yucatan. die bekannte pyramide stammt aus der späten maya-zeit und hat bis heute für die bewohner yucatans eine immens wichtige bedeutung. der ort wird als magisch beschrieben. zwei mal im jahr, zur winter- und sommersonnenwede, ist dort ein ganz besonderes spektakel zu beobachten. wenn die sonne in einem bestimmten winkel einfällt wirft sie schatten auf die treppen der pyramdie und es wirkt, als würden sich dort schlangen auf- und abbewegen. definitiv ein besuch wert, jedoch solltest du dich drauf gefasst machen, dass du nicht alleine dort sein wirst. die ruine ist mit das beliebteste ausflugsziel auf der halbinsel und stets sehr gut besucht.
bacalar: in diesem beitrag findest du weitere infos zu bacalar. wir verbrachten dort zehn tage und haben wirklich alles von der „stadt“ gesehen. solltest du beispielsweise ein paar wochen urlaub machen würde ich dir empfehlen, bacalar für 3 – 4 tage zu besuchen, das reicht völlig aus, um alles zu entdecken. mayan universe premium tours bietet sogar tagesausflüge nach bacalar an.
puertomorelos: eine 20.000 einwohner stadt (ca. 19.000 davon kamen in den letzten fünf jahren erst nach puerto morelos) ca. 30 kilometer entfernt von playa. mir hat es dort richtig gut gefallen und es erinnerte mich von der stimmung ein wenig an bacalar. an der promenade befindet sich ein handwerks- und kunstmarkt, eine große hauptstraße, an der entlang sich die meisten restaurant und supermärkte befinden. hier kann es durchaus passieren, dass ein alligator deinen weg kreuzt… außerhalb des zentrums beginnt direkt der jungle. auf jeden fall einen besuch für ein paar tage wert. solltest du interesse an yoga haben kann ich dir https://onebreathofyoga.com wärmstens ans herz legen. coco ist eine wundervolle seele und ich durfte dort sehr viel (über mich) lernen.
lascoloradas: ca. 3,5 autostunden von playa entfernt befindet sich las coloradas, ein kleines dorf im norden yucatans. in diesem dorf befinden sich sogenannte salinen – große seen. diese stechen durch ihre atemberaubenden farben ins auge, nämlich all shades of pink. die salinen sind unter anderem heimat von flamingos und erhalten ihre farbe durch die nahrung der flamingos. auch die flamingos werden durch diese kleine krebstriere rosa bis pink eingefärbt.
cenoten: cenoten sind, einfach ausgedrückt, naturpools und kommen in dieser gegend méxicos sehr häufig vor. cenoten können offen zugänglich sein. manche sind unterirdisch und nur über ein loch in der decke zu erreichen und für manche benötigst du eine taucherausrüstung. das wasser in den cenoten ist süßwasser (das „grundwasser“ sozusagen) und alle cenoten sind (zum teil auch (nur) unterirdisch) miteinander verbunden. für die bewohner sind die cenoten ein wichtiger teil der kultur und man sagt ihnen nach, dass das baden heilende kräfte haben kann. wir besuchten die benote cristallino zwischen tulum und playa del carmen. in diesem artikel findest du weitere spannende infos zu cenoten im allgemeinen. http://rutadecenotes.com.mx/informacion.php?lang=de
tulum: in meinem zweiten beitrag steht noch ein bisschen mehr über tulum und warum ich dort nicht unbedingt noch mal hingehen muss. für einen tagesausflug oder das holistica tulum lohnt es sich aber allemal.
alle möglichen arten von wasser- und extremsportarten (skydiving, surfen, tauchen, jetski, schnorcheln, (beach)volleyball, yoga, pilates, lateinamerikanische tänze, und so weiter und so fort.
workshop- und kurasangebote aller art, stadtführungen mit schwerpunkt kulinarisch, streetart, kulturell und kulinarisch. es gibt quasi nichts, was es nicht gibt.
fortbewegung: playa del carmen ist groß, aber nicht zu groß. vieles in und um die stadt ist fußläufig erreichbar. alternativ kannst du dir ein fahrrad oder roller mieten. von autos würde ich persönlich abraten, vor allem als tourist aus europa. der verkehr ist anders, als wir ihn kennen. außerdem kannst du nur an bestimmten stellen parken und das ist, was ich gehört habe, sehr teuer. der öffentliche nahverkehr in playa ist super. busse fahren an jeder ecke in alle richtungen. unser highlight waren sogenannte „collectivos“. das sind kleine busse, die an den hauptstraßen entlangfahren, die dich genau dort einsammeln wo du stehst und dich auch an deiner gewünschten stelle (bzw. der nächsten straßenecke) wieder rauslassen. einfach kurz sagen, dass du aussteigen möchtest. eine fahrt kostet zwischen 30 und 50 pesos (umgerechnet ca. 1,50 € – 2,00 €).
PLAYA DEL CARMEN // RESTAURANTS + CAFÉS
the green village hotel (vegane optionen)
mercado 30 (vegane optionen)
lua burger (vegane optionen)
foodie market mision de las flores (vegano optionen)
tropical taco 5th avenue (vegetarische optionen)
che huevos (vegetarische optionen)
orange café (vegane optionen)
comet 984 diner (ralles vegan, inklusive der unfassbaren milchshakes)
hummus palace (vegane optionen)
fresco habito (alles vegan)
the pitted date (alles vegan)
chez celine (vegetarische optionen)
coral vegan pizza (alles vegan)
logia café (ich empfehle den brownie des hauses…)
yum yum
streetfood aller art (eis, mais am stiehl, marquesitas (unbedingt probieren: banane, nutella, käse!!!), tacos, tortas, tortillias, mango mit chilli und limette, palettas (wassereis), empanadas, tamales (absoluter geheimtipp), enchilladas)
achja, und snacks. solltest du ebenfalls so gerne naschen wie ich, dann kann ich dir empfehlen, einfach mal durch die abarrotes (kleine „kiosks“ an jeder zweiten straßenecke) zu schlendern und dich wild durchzuprobieren. wirklich ein paradies für naschkatzen. egal ob süß, scharf, salzig, herzhaft oder einfach nur pervers (wie zum beispiel porpcorn mit caramel und käse).
PLAYA DEL CARMEN // MÄRKTE
im „parque la ceiba“ findet samstags ein toller markt statt. der park an sich ist schon ein kleines highlight mitten in der stadt. samstags findest du diverse stände mit essen, schmuck, handgemachtem, büchern, traditioneller kleidung, kunst in allen formen, steine, räucherwerke und vieles mehr. im herzen des parks befindet sich ein café. auch unter der woche ist dort viel los. es wird yoga angeboten, unterschiedliche veranstaltungen für kinder (theater, turnen, tanzen, kinderkino) und mittwoch abend findet die movie night statt. die filme haben mindestens englischen untertitel.
freitag, samstag und sonntag ab ca. 16:00 beginnt der markt auf dem „palacio municipal“ an der 10th av in playa. super viel super leckeres esse, getränke, kunst, schmuck, bekleidung, seife (auch selbst hergestelltes festes shampoo). es gibt nichts was es nicht gibt. definitiv einen besuch wert und wenn du nur einmal vorbei schlenderst und schaust, was dort angeboten wird.
in und um playa finden noch einige weitere märtke an verschiedenen wochentagen statt. wir haben nicht alle besucht, deshalb kann ich dazu keine authentische empfehlung geben. so wie ich die stadt erlebt habe, hat mit sicherheit auch jeder andere markt seinen charme.
FAZIT
je nachdem wie viel zeit du dort verbringst kannst du die stadt unterschiedlich intensiv erforschen. selbst nach einem knappen halben jahr fühlt es sich für mich an, als hätten wir noch lange nicht alles gesehen. ich lege dir ans herz, so viel wie möglich zu laufen. so kannst du in jede ecke spazieren und wirst mit sicherheit immer wieder neue, schöne orte entdecken. die stadt ist gerade mitten im aufbau und in der zeit, in der wir dort waren hat sich viel verändert. cafés sind umgezogen, haben geschlossen oder neu geöffnet, ganze gebäude wurden in der zeit errichtet und es tut sich ständig was. trotzdem ist das gefühl von urlaub und entspannung in der luft. playa hat sich für mich zu jeder zeit sicher angefühlt. die menschen waren stets herzlich, offen und hilfsbereit. durchweg schöne erfahrungen und tolle begegnungen. ein persönlicher rat von mir, bevor du nach méxico reist, lerne ein paar brocken spanisch. die basics sind völlig ausreichend aber es macht einen wirklich großen unterschied. in den touristischen ecken kommst du mir englisch ganz gut durch, je mehr es aber in die lokalen viertel geht, desto weniger klappt das. außerdem finde ich, dass es etwas mit respekt zu tun hat, zumindest auf spanisch sein essen bestellen zu können. #sorrynotsorry mein spanisch ist sehr weit entfernt von perfekt und lange konversationen sind bisher unmöglich. trotzdem verstehe ich viel und kann spontan antworten. mein gegenüber hat sich jedes mal total gefreut und ist anders auf mich zugegangen als mit englisch. für mich auch total verständlich, da in diesem teil des landes, sehr viel tourismus ist und (aus eigener erfahrung) viele englischsprachige touristen darunter sind, die sich komplett daneben benehmen. dementsprechend sind die méxikaner ein wenig empfindlich auf englischsprachige touristen. und als weißer erkennt dich sofort jeder als tourist 😉
unsere zeit in méxico geht langsam dem ende zu und inzwischen sind wir in cdmx angekommen, um die letzten tage hier zu verbringen, bevor die reise weiter geht. hier werde ich noch einen abschließenden artikel verfassen, wenn ich einige tipps und sehenswürdigkeiten der hauptstadt gesammelt habe.
wenn du fragen an mich oder uns hast, lass es mich gerne jederzeit wissen. das gleiche gilt für ergänzungen oder feedback. ich freue mich von dir zu hören und hoffe, du hast eine tolle zeit in playa del carmen. ich freue mich jetzt schon, an diesen ort zurück zu kehren.
in liebe, mäd
disclaimer: alle erwähnungen von cafés, restaurants, unterkünften und märtkten sind herzensempfehlungen. ich wurde dafür nicht bezahlt und die besitzer/veranstalter baten mich nicht darum. bezahlt haben wir alles von unserem eigenen geld.
wow, das ging schnell. es ist sonntag nachmittag, anfang oktober und ich stelle fest, dass das letzte monthly über zwei monate her ist. mir kommt es vor, als wäre ich gestern am laptop gesessen, um den beitrag hochzuladen. das beschreibt auch ganz gut die letzten zwei monate. eine sehr schnelle und sehr intensive achterbahnfahrt durchs leben. beginnen wir aber ganz von vorne. (vermutlich werde ich diesen beitrag auf zwei aufteilen, es fließt geradezu aus mir heraus). als wir uns im april auf die reise machten, war der plan méxico zu bereisen. also ganz mexico. wir bekamen das visum für 180 tage – perfekt, dachten wir. da wird viel zeit sein, wir können mit dem bus das land durchqueren, sitzen romantisch in co-working spaces und frühstücken jeden morgen fancy avocado brote mit frischem saft. lol. wenn ich eins in den letzten wochen wirklich lernen durfte, dann, dass erwartungen immer und ich meine wirklich immer, an frustration geknüpft sind. dreimal darfst du raten, was nicht passiert ist. genau, wir sind nach 5 monaten immer noch oder schon wieder in playa. und es ist völlig in ordnung. wie ich hier schon geschrieben hatte, die sache mit dem planen.
erstens kommt es anders und zweitens als du denkst.
aus vielen verschiedenen gründen hat es sich einfach nicht ergeben. zum einen war es der ort an sich. playa ist ein kleines paradies (zumindest für uns) wenn du mal einen ortswechsel brauchst. die stadt ist groß, es gibt so gut wie alles was man zum leben braucht, aber nicht zu groß. es gibt definitiv ecken, in denen es richtig local ist und trotzdem verbrachten wir ganze abende damit, über die 5th avenue zu schlendern (die „touri-promenade“). von hier aus konnten wir richtig schöne ausflüge, beispielsweise nach bacalar oder holbox machen. die kultur ist super spannend und es gibt unendlich viele angebote an wassersport, jeglichen anderen sportarten, restaurants, cafes und bars. einen wunderschönen strand (ja, das türkisblaue wasser ist tatsächlich noch schöner als auf bildern). nachdem wir uns ein bisschen auskannten, fanden wir unsere persönlichen lieblingsplätze. hier findest du eine übersicht unserer „places to be in playa“. zum anderen schlossen wir hier sehr schnell ganz viele menschen ins herz. wir lernten sie beim arbeiten kennen, setzten zum teil gemeinsame projekte um und trafen uns abends beim rumstromern oder einfach unterwegs. wir kennen nun menschen, die auf der ganzen welt verteilt (oder in méxico) leben und das ist ein richtig schönes gefühl. da wäre beispielsweise ein franzose, der in méxico lebt. ein in italien geborenen mexikaner, der nun zurück in playa ist. eine australierin, die aktuell noch in london lebt aber bald nach mailand zieht. eine venezuleanerin, deren heimat seit 20 jahren amsterdam ist. so viele inspirierende, interessante und schöne menschen, innen wie außen. ich kann es kaum erwarten, die ersten besuche zu planen.
friede, freude, (vegane) eierkuchen.
neben all den äußeren umständen kamen erfahrungen und herausforderungen dazu, die keiner von uns gerne nach außen trägt. ich finde es aber wichtig, darüber zu sprechen und vielleicht den ein oder anderen menschen inspirieren zu können. das viele umziehen macht auf dauer müde. wir sind in den letzten 5 monaten achtmal umgezogen und werden in den nächsten vier wochen noch mal mindestens zweimal umziehen. natürlich haben wir „nur“ koffer und rucksack aber einpacken, wieder auspacken, wieder einpacken und das ganze von vorne ist einfach nervig. jammern auf hohem niveau. für mich persönlich war es trotz allem eine wichtige erfahrung. ich konnte feststellen, dass es mir wichtig ist, einen ort zu haben der, zumindest für einen zeitraum von mindestens 6 wochen, mein rückzugsort ist. deshalb haben wir gemeinsam beschlossen, die nächste unterkunft in einem neuen land (ich verrate später wo es als nächstes hingeht) für längere zeit zu beziehen und von dort aus geplante tages- oder wochenendeuasflüge zu machen. das ist direkt der nächste punkt.
wenn die realität manchmal mehr kickt, als mir lieb ist.
(arbeits)alltag ist realität. sieben stunden zeitverschiebung sind realität. zeiten ohne projekte sind realität. selbstständigkeit ist realität. nicht dass ich dachte, ich komme an einen anderen ort und alles ist tutti – mir war und ist bewusst, was diese entscheidungen mit sich bringen. trotzdem kann die intensität manchmal (sehr) überwältigend sein. in solchen momenten kühlen kopf zu bewahren, bei mir zu bleiben und mich auf mich, meine bedürfnisse und meine ziele zu konzentrieren hat mir an der ein oder anderen stelle sehr viel abverlangt. auch das ist völlig okay denn das gehört dazu. dies zu akzeptieren, anzunehmen und zu integrieren kostete viel zeit, geduld und kraft. ich bin glücklicher als je zuvor, diesen schritt gegangen zu sein. in den letzten monaten durfte ich so viele, wunderschöne erfahrungen machen und mehr über mich hinauswachsen, als ich mir je hätte erträumen können. diese persönliche veränderung fand bei mir statt und ebenso bei simon. dies wiederum brachte auch innerhalb der beziehung neue herausforderungen mit sich. wir verbringen sehr viel zeit miteinander. zum einen weil die situation ist wie sie ist, zum anderen weil wir schlicht und ergreifend sehr gerne zeit miteinander verbringen. eines der dinge, die ich an unserer beziehung so sehr schätze – die tiefe freundschaft, die uns verbindet. bei so viel gemeinsamer zeit entstehen immer wieder konflikte, die ebenfalls geduldig und mit viel verständnis gelöst werden durften.
ent-wicklung. ent-faltung.
auch der arbeitsalltag veränderte sich grundlegend. durch sieben stunden zeitverschiebung war und ist das fenster für persönliche gespräche mit kunden, freunden und familie sehr begrenzt und demnach beginnen die neuen tage häufig sehr früh oder sehr stressig. mit dem früh habe ich kein problem und inzwischen konnte ich eine richtig schöne, neue morgenroutine etablieren. im letzten beitrag berichtete ich darüber, dass mir diese umstellung sehr schwer fiel. die stressigen morgende sind die, die oft auch den tag stressig werden lassen. das hamsterrad, in dem ich dann gefangen war. gepaart mit sowieso schon vielen umzügen hätte die zusätzliche „belastung“, die durch das reisen innerhalb ganz méxicos entstanden wäre, für zu viel unruhe gesorgt. aus diesen vielen gründen entschieden wir uns vor ein paar wochen, einfach in playa zu bleiben bis, in erster linie simon, einige große projekte abschließen konnte und die restliche zeit, die wir in méxico haben, fürs reisen zu nutzen. im gegensatz zu simon war der sommer in bezug auf meine projekte sehr ruhig. aus erfahrung weiß ich, dass das jedes jahr so ist. in diesem jahr fühlte es sich anders an weil ich nicht in deutschland war. das verunsicherte mich anfangs extrem. allerdings freundete ich mich schnell mit der ungewohnten situation an und nahm mir die zeit gezielt als pause. statt projekten fing ich wieder an mehr illustrationen zu machen und animierte einige davon. ich hatte zeit blogbeiträge zu schreiben und auf linked in aktiv(er) zu sein. wir machten hin und wieder tagesausflüge unter der woche und ich konnte das in vollen zügen genießen. inzwischen füllt sich mein kalender immer mehr und da das jahresende naht, freue ich mich auf das was kommt und werde in ein paar wochen bestimmt wehmütig an meine kleine pause zurückdenken.
über playa, pläne und pausen.
jetzt, nachdem ich während des schreibens die letzten wochen noch mal reflektieren konnte, wird mir bewusst wie viel sich verändert hat. wie sehr ich mich verändern habe. und wie sehr sich mein blick auf so vieles verändert hat. mein herz ist voller dankbarkeit, liebe und demut. gleichzeitig freue ich mich auf das, was in den letzten dreieinhalb wochen méxico noch auf uns wartet. mein kopf ist nach wie vor voller ideen und plänen, wohin ich gerne reisen und was ich sehen möchte, wo ich mich im bezug auf meine arbeit hinentwickeln möchte und wie die dinge sich entfalten werden. mittlerweile weiß ich die momente, in denen ich mit mir, meinen glaubenssätzen, denk- und verhaltensmustern konfrontiert werde, sehr zu schätzen. ich durfte erkennen, welche chance darin verbrorgen liegt. die chance darauf, mehr zu mir zu werden. mich in jedem dieser momente ehrlich zu fragen, was ich möchte. mich selbst immer wieder zu hinterfragen und mich noch besser kennen zu lernen. durch all das konnte ich eine neue art der empathie entwickeln, was mir einen ganz anderen und sehr schönen umgang mit meiner umgebung ermöglicht. an manchen tagen fällt es mir noch immer schwer zu glauben, dass all das, was ich gerade erleben darf, meine realität ist. dann bin ich unglaublich demütig, verdammt stolz und sehr dankbar. dankbar dafür meinen weg zu finden und mir das leben zu erschaffen, das mich glücklich macht. gleichzeitig verstehe ich auch immer mehr, wie unterschiedlich die wege sein können, die jeden von uns erfüllen. für jeden menschen, der bereits seine richtung gefunden hat, freue ich mich unfassbar. und jedem menschen, der sich noch unsicher ist wünsche ich von herzen den mut und die möglichkeiten, einfach loszumarschieren.
bevor ich gleich zum ende komme möchte ich dir noch sagen, was unser nächstes ziel sein wird. ganz sicher ist der genaue noch nicht. es wird auf jeden fall südafrika, unschlüssig sind wir noch ob kapstadt oder johannesburg. ein bisschen traurig bin ich über unseren abschied hier, playa – du warst so gut zu uns. voller dankbarkeit werden wir ende oktober nach südafrika gehen. sicher ist schon jetzt, dass wir wieder kommen. spätestens nächstes jahr, denn hier wartet etwas auf mich. dazu aber bald mehr.
im zweiten teil stelle ich eine liste zusammen. restaurants, cafes, orte und sonstiges was in und um playa auf jeden fall einen abstecher wert ist. solltest du fragen oder wünsche haben, schreib es gerne ich die kommentare. ich freue mich von dir zu hören. bis ganz bald – versprochen.
vor ein paar tagen, als simon und ich abends an den strand laufen wollten, fanden wir auf dem weg, der zum strand führt, eine baby-schildkröte. im vorbeilaufen dachte ich erst, da sitzt ein großer käfer auf dem boden, weil diese kleine, wunderbare geschöpf so unfassbar winzig war. ich würde schätzen, sie war nicht größer als eine 1-euro-münze. wir schauten uns um, ob dort noch mehr waren – vielleicht sogar ein ganzes nest, konnten aber weit und breit nichts sehen. also beschlossen wir, sie mit zum meer zu nehmen, da sie vermutlich auf dem weg zum wasser gestört, angegriffen oder irgendwie anders gehindert wurde. am meer angekommen waren wir etwas ratlos, konnten dieses kleine wesen ja nicht einfach in die fluten werfen. wir entschieden uns, sie in der nähe des wasser zwischen angespültem seegras abzusetzen und in der nähe zu bleiben, dass niemand sie zertritt oder eine möwe sie holt. ehrlich gesagt war sie, glaube ich, ziemlich verwirrt und bestimmt auch zu tode verängstigt. eine weile saß sie regungslos auf der stelle und plötzlich marschierte sie los. schnurstracks und zielgerichtet richtung wasser und verschwand kurze zeit darauf aus unserem sichtfeld. es war ein moment, an den mich mit ziemlicher sicherheit noch am sterbebett erinnern werde. mir kamen die tränen und ich war voller dankbarkeit, so etwas erleben zu dürfen und dann auch noch ungeplant und einfach so. die kleine baby-schildkröte, kaum größer als eine weintraube, auf ihrem weg in den großen ozean.
du fragst dich vielleicht, warum ich die geschichte so ausführlich erzähle. nunja, es ist für mich erst mal ein wunderschönes erlebnis gewesen, die natur so erfahren zu dürfen. als wir da so saßen und die kleine schildkröte beobachteten, die sich auf den weg ins leben machte, begannen meine gedanken darum zu kreisen, wie mutig sie ist. so klein, so unerfahren und trotzdem voller vertrauen, dass das leben einen plan für sie hat. ich meine, wie mutig muss man bitte sein, sich mit dieser „größe“ in die wellen zu werfen? ganz alleine. in dieses riesige unbekannte, dunkle, endlose gewässer. wenn sie darüber nachdenken würde, was alles passieren könnte, würde sie es vermutlich auch nicht mehr tun. mir ist bewusst, dass viele der schildkröten nicht groß werden, die natur hat dafür gesorgt, dass so viele schlüpfen, weil eben nur wenige überleben. trotzdem überlege ich seit dem viel, denke über den sinn des lebens nach und frage mich immer wieder, ob wir menschen uns das leben nicht nötig schwer machen mit all unseren plänen und gedanken und „was wäre wenns“. (ich nehme mich da übrigens überhaupt nicht raus. mein freund nennt mich liebevoll ms. superplan weil bisher sehr viel von meinem leben (voraus)geplant wurde und ich das immer noch sehr gerne mache – neben dem erstellen von einer millionen to do listen, die akribisch abgearbeitet werden)
was ich von einer schildkröte lernen durfte
nun aber zurück zur schildkröte, ihrem mut und der frage, die simon und ich uns auch gestellt haben. (die wisschenschafltiche erklärung findest du am ende des artikels, dann kannst du darüber sinnieren während du das liest). woher wissen die kleinen, frisch geschlüpften schildkröten wo das meer ist? sie schlüpfen, graben sich aus ihrem sandnest an die oberfläche und watscheln dann los. manchmal sind die nester aber ganz schön weit weg vom wasser (habe das extra recherchiert!) oder es ist grade ebbe und der weg deshalb sehr weit. trotzdem laufen die kleinen nie in die falsche richtung. da kommt, meiner meinung nach, intuition ins spiel. natürlich nicht nur, aber es spielt eine große rolle. dieses bauchgefühl, dem wir (leider) meistens viel zu wenig aufmerksamkeit schenken, ist in der natur überlebenswichtig. in den letzten jahren versuche ich, meiner intuition mehr raum zu geben, öfter mal in mich reinzuhören und vor allem mir selbst zuzuhören. um, wie diese kleine schildkröte, den weg in mein persönliches meer zu finden. voller vertrauen und der nase nach. die begegnung war für mich ein reminder, mich (noch) mehr damit auseinanderzusetzen und definitiv eines meiner größten learnings seit ich und wir uns auf dem weg gemacht haben, um die welt zu entdecken. jetzt aber weiter im text – weg von der schildkröte und hin zum update mit ein paar geschichten aus unserem digitalen nomaden leben.
hi, this is mäd’s monthly #02
nach zwei monaten auf reisen würde ich gerne ein kleines life update, ab jetzt die „mäd’s monthly“-reihe, verfassen und für mich ein resümee ziehen, was meine größten aha-momente waren. lustigerweise kann ich das auch super gut auf meine selbstständigkeit übertragen, dazu aber später mehr. legt mich bitte nicht auf monatlich fest. ich gebe zwar mein bestes, hat aber ja schon zu beginn nicht hingehauen. lol. ein „mäd’s monthly“ kann sich auch gut und gerne über mehrere monate ziehen. 😉 gut, dann ist das mit dem namen für diese reihe auch geklärt. versprochen ist versprochen und so. die letzten zwei monate waren, schon mal vorneweg, auf jeden fall sehr intensiv. zu beginn sehr viele abschiede, neues land und komplett andere kultur, fremde sprache und sehr (!) viele neue eindrücke. dazu kamen vier umzüge und drei städte.
aktuell sind wir zurück in playa del carmen und werden hier auch noch mal eine weile bleiben. der vibe stimmt und es sind immer wieder super coole begenungen mit wundervollen menschen. ganz abgesehen von unserem bachata tanzkurs. tulum war ebenfalls schön, mir persönlich aber ein bisschen zu „drüber“. super viel tourismus und wenig ruhe. ist dafür aber auch tatsächlich der falsche ort. zum ankommen wars aber perfekt für uns, weil auch noch viele, zumindest basics level, englisch sprechen. so hatten wir einen sanften start und konnten in der zeit basic spanisch lernen, um später besser zurecht zu kommen. hier findest du eine übersicht, wie viel ich für 14 tage tulum ausgegeben habe. nach zwei wochen ankommen im neuen leben sind wir für vier wochen nach playa del carmen gefahren und das war richtig cool. wir bewohnten eine klassische wonung in einem condominio etwas außerhalb und waren weit und breit die einzigen weißen. mitten im geschehen und alltag – gab auch mir eine struktur und routine. meistens war um 6:30 schluss mit schlafen weil es zu laut wurde auf der straße. aber wie heißt es so schön: der frühe vogel… zwar gezwungener maßen, trotzdem schön und vor allem sehr produktiv! da ich meistens früh anfangen konnte zu arbeiten, hatten wir abends zeit ins centro zu gehen und unsere neue crib zu erkunden. zu beginn war ich ehrlich gesagt vorsichtig abends zu lange unterwegs zu sein. in playa fühlte und fühle ich mich aber so wohl, dass ich an dieser stelle eine sehr große angst ablegen durfte. dementsprechend schwer fiel es mir dann auch, playa nach vier wochen (wenn auch nur für ein paar tage), zu verlassen.
laguna de los 7(0) colores • bacalar
es ging anschließend nach bacalar, simon feierte dort seinen geburtstag und wir nutzten die tage um ein wenig zu entspannen. baclar ist ein kleines städtchen, ganz im süden von quintana roo (einer von 32 staaten hier in mexico). sehr verschlafen, wenig tourismus und ein unfassbar schöner und magischer ort. die laguna de los 7 colores, auch die mexikanischen malediven genannt, ist ein herrliches plätzchen. ein kleines paradies auf erden. die lagune wird von sieben umliegenden cenoten gespeist und, der legende nach, kommt ein blauton aus jeder lagune. ich, mit meinem geübten designerinnen-auge konnte mindestens 70 abstufungen ausmachen, aber mir glaubt ja keiner. jedenfalls kann man auf stegen liegen, von dort in die lagune springen und einfach nur sein leben genießen. wir waren unfassbar gut essen und sind tausende schritte durch das städtchen gelaufen. um genau zu sein 85.469 schritte in 8 tagen (den an- und abreisetag abgezogen, da sind wir lediglich faul im bus gesessen). wir lernten dort tolle und auch komplett verrückte menschen kennen und verbrachten ein paar wundervolle tage. das internet war eine mittlere katastrophe, dementsprechend war auch wenig mit arbeiten. stattdessen haben wir uns um zwei hunde gekümmert und in der zeit, in der wir dort waren, ihre hungrigen bäuche gefüllt. zum ersten mal in meinem leben war ich zeugin davon, wie ein frosch versucht hat, eine mindestens 7 cm große schabe zu essen. bilder, die ich nicht mehr aus meinem kopf bekomme. wir sind nachts auf dem nach hause weg einer (sehr großen) schlange begegnet und danach hab ich tatsächlich weiche knie gehabt – das war wirklich scary. in der regenzeit sind uns in letzter zeit definitiv sehr viel größere tiere begegnet als vorher.
konfrontation, wachstum und ganz viel innere ruhe
zurück aus bacalar sind wir nun wieder in playa und werden, wie bereits angesprochen, noch eine weile hier bleiben. unser apartment ist in top lage, wunderschön und wir laufen nur 10 minuten bis zum strand. dort ist es herrlich. zwar werden wir auch viel arbeiten in nächster zeit, vor allem neue projekte und akquise stehen an, aber bei der entfernung lohnt es sich auch nur für ein stündchen am strand vorbeizuschauen. ich bin wirklich gespannt, was uns als nächstes erwartet. nach ein paar wochen auf reisen hat sich bei mit jedenfalls schon suuuuuper viel getan. in vielen momenten bin ich unglaublich stolz auf mich und wie mutig ich bin. jeden tag lerne ich dazu, entwickle mich weiter und fühle mich mir selbst näher. ich weiß, das klingt richtig cheesy. genauso fühlt es sich aber oft an. die vielen neuen impulse lassen mich oft an meine grenzen kommen. schließlich darf das auch alles verarbeitet werden, allerdings fordert es mich auf eine schöne art und weise, mich sehr intensiv mit mir, meinen verhaltensmustern und auch ängsten auseinanderzusetzen. die konfrontation ist unausweichlich.
ein beispiel: in deutschland hatte ich, vor allem nachdem wir unseren alten kater zu uns holten, eine – für mich perfekte und sehr strikte – morgenroutine. aufstehen, kater versorgen, kaffee machen, duschen gehen, frühstück vorbereiten, kaffe zu simon ans bett und dann anfangen zu arbeiten. ich habe die letzten wochen wirklich krampfhaft versucht, an dieser routine festzuhalten (den kater ausgenommen, der frühstückt nämlich inzwischen im katzenhimmel). es hat mich extrem frustriert, dass ich es hier nicht so hinbekommen habe. zwar stehe ich auch früh auf, gehe aber meist direkt an den laptop, um die zeitverschiebung bestmöglich auszunutzen. vor einigen tagen ist dann der groschen gefallen und ich etabliere momentan eine neue (morgen) routine. im flow bleiben und nicht zu sehr an dingen festhalten, die vielleicht ausgedient haben. das konnte ich für mich mitnehmen und damit lebt es sich ehrlich gesagt um einiges leichter.
handy weg und präsent sein
kein tag ist wie der andere – ein krasser kontrast zum alltag, den ich in deutschland hatte. immer wieder stehe ich vor hürden, die ich mir selbst baue (oder in der vergangenheit gebaut habe) und die dürfen nach und nach abgebaut werden. ich genieße es sehr, mich so intensiv mit mir auseinanderzusetzen und fragen zu beantworten, für die es vorher irgendwie keinen raum gab. vielleicht ist es die warme luft oder die viele sonne, die mein hirn (und mein herz) zu höchstleistungen antreibt. oft lasse ich mein handy zu hause wenn wir an den strand oder in die stadt gehen. über vier wochen habe ich mich davor gedrückt, mir hier eine sim karte zu kaufen weil ich unterwegs gar nicht erreichbar sein wollte. ich übe mich in achtsamkeit, laufe einfach drauf los und schaue, wo ich am ende rauskomme. das tut gut und gibt mir die möglichkeit im flow zu bleiben und mich neuen und unerwarteten dingen zu öffnen. das thema achtsamkeit und im moment sein nimmt aktuell viel „zeit in anspruch“ und das ist auch gut so! mal schauen, was bis zum nächsten mäd’s monthly alles passieren wird. auf jeden fall möchte ich aufgreifen, was (oder wen) ich hier „vermisse“ – trotz all dem vielen neuen und schönen was es mir gibt. auch das gehört dazu und es ist voll ok. genau darum gehts ja auch. achtsam sein, auf seine bedürfnisse hören und vor allem auch emotionen als das annehmen was sie sind.
meine 5 aha-momente (und wie ich sie im business kontext anwende)
mach’s einfach: ich weiß, es ist immer dieselbe leier. hätte mir vor einem jahr jemand erzählt, was ich ein jahr später machen würde, hätte ich ihm (oder ihr) den vogel gezeigt. aber wie in mäd’s monthly #01 erwähnt, wollte ich irgendwie mehr. und das „mehr“ ist der eine schritt „mehr“, die eine meile „mehr“, das kleine bisschen „mehr“. es ist das tun. gründe gibts immer dagegen – aber auch immer dafür. und unter uns, ich finde auch jetzt immer noch gründe dagegen. die erfahrung ist aber so schön, dass es viel mehr gründe dafür gibt. und zurück geht immer. du findest nur raus, ob du wieder „zurück“ willst, wenn du mal woanders warst oder was anderes gemacht hast als sonst. das „mach’s einfach“ für mich als selbstständige lässt sich folgendermaßen adaptieren. zweierlei ansätze. zum einen „mach’s einfach“, es wird dich weiterbringen. auch wenn du auf manche kleinigkeiten keinen bock hast (sie aber dem großen ganzen dienen), dann brings hinter dich. meine buchhaltung zum beispiel. ist nicht die schönste arbeit, muss aber halt einfach gemacht werden. zum anderen ist es das „mehr“. auch hier „mach’s einfach“ es bringt dich weiter. geh einen schritt „mehr“, eine meile „mehr“, als alle anderen.
talk to strangers: fühlt sich immer noch komisch an, wird aber auch immer besser. mir fiel es bisher super schwer, mit fremden zu sprechen. bzw. sie von mir aus anzusprechen. solltest du das bisher noch nicht getan haben – gut gemeinter rat, tu es! natürlich nicht jeden, verlass dich einfach auf dein bauchgefühl. und es kommen echt interessante gespräche dabei heraus. einfach mal drauf einlassen, auch wenn du random angesprochen wirst. same im business. mit der bachata tanzlehrerin war ich kaffee trinken, da sie ebenfalls reist und als illustratorin/texterin arbeitet. vor dem treffen war ich sehr nervös weil das gespräch auch auf englisch stattfand. im nachhinein alles super. austausch beruflich und privat (und dann auch noch gemeinsamer tanzkurs) war richtig schön. oder du lernst vielleicht eine verrückte kanadierin kennen, die ein cafe mit dir in bacalar eröffnen möchte, diese geschichte aber vielleicht ausführlich an anderer stelle. das würde wirklich den rahmen sprengen. im flow bleiben und augen und ohren offen halten (sowieso überlebenswichtig als selbstständige). und persönliches wachstum ist garantiert!
ab und an dinge tun, die einem angst machen: selbstverständlich heißt das nicht, dich unnötig in gefahr zu bringen. eher so kleinigkeiten wie bei mir „alleine zur wäscherei gehen und der dame (die super schnell spanisch spricht) versuchen richtig zu antworten.“ oder „einfach mal fremde leute am steg an der lagune anzusprechen, um mit ihnen einen richtig nice nachmittag zu verbringen.“ auch in der täglichen arbeit immer mal wieder den inneren schweinehund überwinden. vielleicht bewirbst du dich doch auf das projekt, dass du „als zu groß für dich“ erachtest? oder du postest das erste youtube video von dir? es wird sich lohnen!
achtsamkeit: auch dieser begriff ist vielfach verwendet worden und in aller munde. deshalb an dieser stelle meine persönliche erfahrung. eckhart tolle war vor einigen jahren mein einstieg. leben im jetzt, wahrscheinlich die schwierigste aufgabe für viele von uns. ich übe noch immer sehr viel und fleißig aber ich werde besser und es wird irgendwann einfacher, schwöre! für mich funktioniert es am besten, wenn ich draußen bin (je mehr in der natur, umso besser) und schaue was ich alles entdecken kann. ameisen, bienen, lustige bäume und so weiter und so fort. die natur begeistert mich und lässt mich gleichzeitig demütig werden. wie durchdacht und schlau so vieles ist, wird einem oft erst auf den zweiten blick klar. es holt mich zurück zwischen all der arbeit und erreichbarkeit und ich kann mich an kleinigkeiten so sehr erfreuen. genau das lässt mich im moment sein und tut richtig gut. in pools ist es übrigens meine mission, alle insekten vor dem ertrinken zu retten. mein superheldinnenname: bädmäd. der schönste aspekt, der sich daraus für die selbstständigkeit ergibt ist, dass ich viel entspannter bin. mich in achtsamkeit zu üben beruhigt mich und meine grundstimmung wird positiver. ich kann meine umgebung klarer wahrnehmen und sehe so (auch in konfliktsituationen) den mensch hinter der emotion. das lässt mich situationen besser einordnen und entsprechend handeln.
intuition: ein begriff über den sich streiten lässt. gibt es intuition oder ist es einbildung? für mich gibt es definitiv die intuition. und je mehr ich mich darauf einlasse, desto mehr kann ich sie wahrnehmen. es ist diese kleine stimme, der man viel zu selten lauscht und sich am ende denkt: hätte ich doch von anfang an auf mein bauchgefühl gehört. dieser innere kompass ist da und er leitet dich. das heißt nicht, das gehirn auszuschalten und sich blindlings überall hineinzustürzen. eher bedeutet es, einen kurzen moment in das gefühl reinzuspüren, dass in (unbekannten) situationen auftritt und die innere sicherheit zu haben, dass da was ist, das uns hinweise gibt und worauf wir uns immer verlassen können. wie die kleine schildkröte, die ganz genau weiß, wo der weg zum wasser ist obwohl sie noch nie dort war. im business kontext bedeutet das für mich, mich auf das gefühl zu verlassen, wenn ich das erste mal mit meinem gegenüber spreche. fühlt sich die verbindung gut an? würde eine zusammenarbeit mit dieser person für mich in frage kommen? auch wenn ich mir diese frage mit nein beantworten würde, ist es eine wichtige erkenntnis gewesen und stärkt meine selbstsicherheit, mich auf mich und mein gefühl verlassen zu können. wenn es wirklich passt und ich ein gutes gefühl habe ist das später auch im ergebnis sichtbar, was wiederum für mehr zufriedenheit bei mir und meinem gegenüber sorgt und das fundament für erfolgreiche zusammenarbeit und herausragende ergebnisse bildet.
am ende noch die auflösung, wie schildkröten ihren weg ins meer finden. über ihren inneren kompass nehmen sie die minimalsten veränderungen im magnetfeld wahr und wissen daher ganz genau in welche richtung sie gehen müssen. also eigentlich auch nichts anderes als „ein dumpfes bauchgefühl“. was lernen wir daraus? öfter mal kurz innehalten und diese leise stimme etwas lauter werden lassen. sie ist da, um uns zu unterstützen und den weg zu zeigen.
bis zum nächsten mäd’s monthly. bleib gesund und munter!
nach dem launch meiner neuen website im februar war es erst mal still. das hatte mehrere gründe, die ich dir gerne in einem kleinen oder auch größeren „life update“ erzählen möchte – denn es ist wirklich viel passiert! dieses „life update“ wird es zukünftig in regelmäßigen abständen (der rhythmus wird sich noch zeigen) geben. ich freue mich schon jetzt darauf, dich auf meiner reise, raus aus meiner comfort zone, mitzunehmen.
hi, i’m still mäd and i’m back!
die letzten zwei (einhalb) jahre waren, wie für jeden von euch auch, keine einfachen – aus den verschiedensten gründen. nach anfänglicher c-bedingten ruhephase, die ich sogar zeitweiße genießen konnte und durfte, kam die phase, in der ich alles mögliche an dingen abarbeitete, die ich über monate und jahre vor mir hergeschoben hatte. das tat gut, war wichtig und richtig. in der zeit konnte ich (endlich!!!) mein eigenes corporate design überarbeiten, mir einen styleguide zurechtzimmern und alle wichtigen dokumente darauf anpassen. im zuge dessen definierte ich außerdem meine werte, meine unternehmensphilosophie und erarbeitete meine positionierung. meine buchhaltung wurde auf vordermann gebracht und ich kündigte meinen vollzeitjob, bewarb mich auf mehrere teilzeitstellen und begann letztendlich in einer kleinen firma in teilzeit zu arbeiten. nebenher baute ich meine selbstständigkeit (weiter) aus und kümmerte mich um eine agentur, die mich zukünftig in sachen illustration unterstützen würde. mit kombinatrotweiss gewann ich eine super passende Vertreterin und in svetlana als geschäftsführerin eine wunderbare partnerin, die mir – gemeinsam mit ihrem team – mit rat und tat zur seite steht. in den letzten zwei jahren (kinder, wie die zeit vergeht) durfte ich unglaublich schöne, spannende und herausfordernde projekte umsetzen. zuletzt gestaltete ich ein seidentuch, das exklusiv nur einmal versteigert und der erlös gespendet wird. vom 10. – 12.06.2022 findet die auktion im rahmen des illustrator*innen festivals in frankfurt statt. aber zurück zum thema.
auch wenn die letzten zeilen so klingen, als wäre alles super gelaufen – versteht mich bitte nicht falsch, das ist und tut es und dafür bin ich jeden tag von herzen dankbar – gab es einige dinge, die irgendwann nicht mehr super liefen. die anfängliche „euphorie“ über die viele freie zeit wurde erst immer kleiner und irgendwann erdrückend. ein lockdown jagte den nächsten, alles war verwirrend, keiner wusste was und wie und wann und wo. eigentlich hatte ich doch so viele pläne und eigentlich hatten wir doch auch so viele pläne. ganz langsam machte sich ein gefühl von stillstand, ohnmacht und hilflosigkeit in mir breit. dieses gefühl erstickte ich mit arbeit, um während dem (gefühlt) längsten winter meines lebens, mich damit nicht auch noch auseinandersetzen zu müssen. so verging 2020 mehr oder weniger spektakulär unspektakulär und darauf folgte ein weiteres jahr voller seltsamer dinge und momente, die sich fast normal anfühlten. aber irgendwie war bei mir (und uns) die luft raus und es fiel mir zunehmend schwerer, mich zu motivieren. meine arbeit, die mir sonst so viel freude bereitet, verlor an glanz und ich fragte mich mehr als einmal, ob es das ist, was ich gerne tun will. ich begann so ziemlich alles, was mein bisheriges leben anging, zu hinterfragen und das war der moment, in dem ich entschied die dinge radikal zu verändern.
your comfort zone will kill you.
diese leise stimme in meinem kopf, die schon immer da war. jedes mal im familienurlaub sagte ich mir, eines tages wird es nicht mehr nur urlaub sein, ans meer zu fahren. eines tages fahre ich einfach nicht mehr nach hause. an der stelle die kurze umschweife, dass ich zu hause noch nie wirklich mit einem bestimmten ort in verbindung gebracht habe und das konzept deshalb für mich ein klein wenig anders funktioniert. diese leise stimme wurde über die letzten jahre immer lauter. in simon fand ich einen partner, der mindestens genauso viel lust hat, die welt zu entdecken und mit mir gemeinsam für eine weile ins ausland ziehen wollte. einfach mal schauen wo es uns hintreibt und falls es nicht passt, weiterziehen. wir schmiedeten pläne und machten uns gedanken, welches land uns am allermeisten reizen würde.
das mit den plänen ist halt so eine sache. ersten kommt es anders und zweitens als man denkt. wie bereits erwähnt kamen dann zwei jahre voller unsicherheiten, unplanbaren ereignissen und solch eine ungewisse zukunft, dass wir vorerst alles auf eis legten und abwarten wollten, wie sich die situation entwickeln würde. nach zwei jahren stillstand beschlossen wir, unsere entscheidungskraft zu nutzen und zu 100 % in die eigenverantwortung zu gehen. sowohl beruflich, als auch privat. vor einem jahr wagte ich den sprung in die hauptberufliche selbstständigkeit, arbeitete zusätzlich nur noch ein paar stunden in der woche in einer kleinen kaffeerösterei, um raus zu kommen und soziale kontakte zu pflegen. diese arbeit bereitete mir unfassbar viel freude und ich war entsprechend traurig zu kündigen. simon als selbständiger copywriter und webdesigner war ready von überall zu arbeiten. im außen war also alles super und wir hätten theoretisch jeden moment losmarschieren können.
don’t be afraid to live your best life. you deserve it.
im innen sah das ein wenig anders aus. zum einen war ich mutig und voller tatendrang, wollte das alles doch so unbedingt. auf der anderen seite ploppte immer wieder der gedanke auf: was wenn ES schief geht? was ist dieses ES? die reise? die erfahrung? die beziehung? da waren wieder die zweifel – zweifel an mir und meinen entscheidungen. egal ob beruflich oder privat. das hinterfragen, ob ich das richtige tue, ob und wie ich dinge besser oder anders machen könnte. eben dieses perfektionismus-ding, von dem ich hier bereits gesprochen habe. ziemlich schnell wurde mir mein thema, mit dem ich mich auseinandersetzen durfte, klar. gerne erzähle ich an anderer stelle mehr dazu, sollte jemand daran interesse haben (lass es mich einfach in den kommentaren wissen). gut, wenn einem bewusst ist, was die eigenen themen sind. blöd nur, sich dann auch wirklich damit auseinander zu setzen. ich sags euch ganz ehrlich wie es ist, ein spaziergang waren die letzten (acht) monate nicht. mit sich selbst konfrontiert zu werden kann schon ziemlich weh tun und eklig sein, vor allem wenn das ego im weg ist – und das ist es meistens. der wachstumsschmerz geht zum glück wieder vorbei und was bleibt ist die klare sicht, wie ich weitermachen will. eins war sicher: nicht so, wie die zwei vergangenen jahre gelaufen sind. allerdings beginnt jede große veränderung bei dir selbst. i know it’s hard but it’s the truth.
nun sitze ich hier in unserem condominio in playa del carmen – mitten in der karibik – schreibe mir diese worte von der seele und kann an den meisten tagen noch nicht wirklich glaube, ES wirklich getan zu haben. vor ein paar wochen sind wir oneway, mit jeweils einem koffer und einem rucksack, in denen all unser hab und gut verstaut ist, nach mexico geflogen und starten hier unsere reise und unser bisher größtes abenteuer als digitale nomaden. wo es uns hintreibt wissen wir noch nicht, das wichtigste war, den anfang zu machen und loszugehen. fürs erste werden wir uns auf der großen weiten welt ein wenig umschauen. wo es uns gefallen könnte und wo wir vielleicht irgendwann unsere base haben wollen. oder ob es uns eines tages zurück zieht, nach good old germany. über all diese dinge kann und will ich momentan auch gar nicht nachdenken.
denn nach sehr langer zeit bin ich wieder am leben. so richtig wirklich am leben. mit herzklopfen und bauchkribbeln, aufgeregt sein und gleichzeitig tiefenentspannt. das gefühl, zur richtigen zeit den richtigen ort zu besuchen. schon in den ersten paar wochen konnte ich so viel über mich und uns lernen, bin über mich hinausgewachsen und habe meine grenzen neu ausgelotet. mein kopf platzt beinahe vor ideen, motiven und inspirationen. jeden tag treffe ich interessante menschen, lerne gerade eine ganz neue sprache und bin demütig und dankbar. demütig, das privileg zu haben meinen weg so zu verfolgen wie ich es mir wünsche und dankbar, den mut und das vertrauen in mich zu haben, dinge zu verändern und mich zu verändern.
gib mir die gelassenheit, dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den mut, dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
gelassenheitsgebet
diese veränderungen betreffen nicht nur mich und meine person, sondern auch mein unternehmen. wie vorhin kurz angesprochen hatte ich viel zeit zu hinterfragen, nachzudenken und mich neu zu sortieren. nach wie vor liebe ich meinen beruf und brenne für alle projekte, die ich umsetze. daran wird sich vermutlich (und hoffentlich) nichts ändern. trotzdem werde ich dich auch hier mitnehmen, denn viele kleine hirngespinste entwickeln sich nach und nach zu handfesten ideen und wollen in die tat umgesetzt werden. ich freue mich, wenn du mich auf meinem abenteuer begleitest und mit mir zusammen die welt entdeckst. zu viel erzählen möchte ich noch nicht (gibt bisher auch nur ein paar ausgefranste zettel mit ein paar groben ideen), aber wie anfangs angekündigt wird es regelmäßige life-updates geben (die bekommen auch noch einen anderen namen, schwöre!) und dort werde ich bestimmt den ein oder anderen hinweis platzieren, sobald es neugikeiten gibt. es lohnt sich, immer mal wieder vorbeizuschauen. was ich schon mal vorsichtig anteasern kann: bald gibts zum wiederholten male was auf die ohren – ich bin gespannt wie ein flitzebogen und freue mich doll auf das gespräch! stay tuned.
abschließende worte und danke für deine geduld!
danke, falls du bis hier her gelesen hast. das bedeutet mir viel. ich freue mich auf austausch, deine frage(n) oder anregungen. was du darüber denkst, was deine träume und wünsche sind. vielleicht kann ich dir irgendwo einen stups in die richtige richtung geben oder dir ein paar ehrliche, aufmunternde worte sagen. denn wenn ich eine sache gelernt habe, dann, dass auch ich mich ein wenig öffnen darf und der welt (und dir) zeigen wer ich bin. denn dann, und nur dann, kann echter austausch und gegenseitiger support stattfinden. hier bin ich, so persönlich und real wie ich nur sein kann. auf reisen, auf der suche, am mich finden lassen und mich neu erfinden. am struggeln, am freuen, am verzweifeln, am abreißen und am aufbauen. aber in aller erster linie am leben.
drei hauptgründe auf reisen zu gehen und meine comfort zone zu verlassen:
die kälte. mindestens acht von zwölf monaten fror ich in deutschland. kein witz. niedriger blutdruck und bildschirmarbeit tun ihr übriges – egal wie viel sport und spazieren und essen. mir – war – ständig – kalt und es war so anstrengend. meine wohlfühltemperatur liegt bei 30 grad und dort wo wir jetzt sind, hats im schnitt 33 grad – also alles tutti. und was gibts besseres, als den ganzen tag (und die ganze nacht) kurze sachen zu tragen!
über mich selbst hinauswachsen. wenn ich eines in den letzten zwei jahren lernen durfte, dann dass ich so wenige dinge in meinem leben kontrollieren kann. und die, die ich in kontrollieren kann, sollte ich so gestalten, dass ich glücklich und zufrieden (und im idealfall noch ein mehrwert für die welt) bin. in der angst leben war noch nie so mein ding, trotzdem merkte ich mit zunehmendem alter (ich weiß, ich weiß so alt bin ich noch nicht, aber so jung auch nicht mehr!), dass ich mich selbst an so mancher stelle (schon) sehr bequem eingerichtet habe und mich immer wieder sabotierte, um nicht aus meiner comfort zone raus zu müssen. but your comfort zone will kill you! das war und ist mein eigenes motto – da darf ich mich dann auch dran halten. deshalb: einfach mal machen. und ich sags euch, ich bin SO DERMASSEN über mich hinausgewachsen (jetzt schon), dass ich richtig bock habe, euch an so viel wie möglich teilhaben zu lassen.
neue inspiration finden. auch wenn ich weiß, dass die kleinen dinge die schönsten im leben und diese überall zu finden sind, hat meine seele fernweh. dieser inneren stimme oder intuition (nenn es wie du willst) bin ich gefolgt und bisher bereue ich absolut nichts. egal ob ich abends eine stunde die blattschneideameisen bei ihrer arbeit beobachte, seltene vogelarten entdecke oder abenteuerliche tuk-tuk-fahrten erlebe – die neuen eindrücke, farben, tiere und gerüche lassen meine fantasie ausrasten. in kombination mit den wunderbaren menschen, einer neuen sprache, anderer kultur und gepflogenheiten und unfassbar leckerem essen, komme ich oft aus dem staunen nicht mehr heraus. and thats it. dieses gefühl, hinter jeder ecke etwas neues zu entdecken, zu lernen, mich inspirieren zu lassen erfüllt meine seele mit einer tiefen dankbarkeit und mein herz mit unendlich viel liebe.
…oder um ein mantra zu wiederholen, dass wir alle kennen: just do it.
anfangs eine kurze einleitung, dass jede:r entscheiden kann, ob er/sie weiterlesen möchte und ich genug zeit habe, meine gedanken zu sortieren. das jahresende und derselbige anfang stehen immer (oder meistens) unter dem zauber des abschließens und (neu) anfangens. jedes jahr anfang januar, zum traditionellen neujahrsspaziergang mit meinem besten freund, begegnen mir auf unserer strecke zwei arten von sportler:innen. die, die sport machen wie an jedem anderen tag und die, die etwas gequält schauen. man sieht ihnen an, dass es der neujahresvorsatz ist, der ihnen im nacken sitzt. DIESES JAHR unbedingt 4x in der woche sport machen. und sind wir ehrlich, wie hoch stehen die chancen, dass es DIESES JAHR auch wirklich klappt? bei den meisten (leider und ich nehme mich hier nicht aus) nicht hoch – ist auch ganz unabhängig davon, um welches ziel es sich handelt. genau dieses phänomen konnte ich bei mir selbst feststellen und ganz ehrlich, es hat mich genervt. und zwar richtig. denn ich würde mich als ehrgeizigen und auch disziplinierten (je nachdem wie man disziplin für sich definiert) menschen beschreiben, die weiss was sie will. was aber hindert mich (und andere) daran, neue ziele konsequent durchzuziehen? nunja, es gibt hier viele (kompetentere) menschen, die das besser erklären können als ich und auf die solltet ihr euch auch verlassen. jedoch möchte ich es an einem konkreten beispiel festmachen und meine “lösung” mit dir und der welt teilen – vielleicht inspiriert es dich ja!
eigentlich wollte ich diesen beitrag pünktlich zum neuen jahr schreiben oder eher gesagt veröffentlichen. seit ende dezember rutscht das to do jeden tag auf den nächsten tag. “so schwer kann’s ja nicht sein, einen beitrag zu schreiben.” ja das stimmt – ist es (meistens) tatsächlich nicht. aber mein beitrag war mit etwas verknüpft, das ich ankündigen wollte. und das ist nicht so fertig geworden wie geplant. noch so ein to do, welches über wochen immer weiter nach hinten gerutscht ist. wie es eben so ist mit den eigenen sachen als selbständige:r.
“der schuster hat die schlechtesten leisten.”
da ist schon was dran. ist auch nicht schlimm, denn im idealfall wird die zeit darauf verwendet, die kund:innen glücklich zu machen, geld zu verdienen und an projekten zu arbeiten, die freude bereiten. und noch so eine sache – und jetzt komme ich auch endlich zum punkt – der eigene perfektionismus. ich würde mich als perfektionistischen menschen beschreiben. und es macht mich glücklich, wirklich gute arbeit zu machen. weil ich meinen beruf liebe und es gerne tue. weshalb der perfektionismus für mich in den meisten fällen an der richtigen stelle zum tragen kommt. trotzdem habe ich gelernt, mir immer wieder bewusst zu machen, dass “perfekt” ziemlich überholt ist. jedenfalls in meinen augen.
perfektionismus ist in meinen augen ein ziemlich überholtes konstrukt.
zum einen stelle ich mir die frage, was ist “perfekt” überhaupt? egal wen man fragen würde, die antwort wäre immer eine andere. perfektionismus liegt im auge des betrachters und kann daher (ausgenommen von einigen definierten regeln bspw. dem goldenen schnitt (die mehrheit der menschen empfindet dinge, die im goldenen schnitt stehen als ästhetisch)) gar nicht erfüllt werden. eine person schafft etwas in ihren augen perfektes. die erste person findet es (was auch immer) ebenfalls perfekt, die zweite person findet es scheiße. trotzdem ist es im auge des schaffenden immer noch perfekt. eine weitere sache ist, dass alles perfekt ist und ebenso nichts perfekt ist (weil theoretisch die 100% nie erreicht werden, denn wann ist schluss? hier gibt es keine allgemeingültig definition). damit kann und sollte nichts perfekt sein. denn gerade die ecken und kanten sind doch die, an denen wir hängen bleiben.
zum anderen hindert es mich (und ich kann mir vorstellen, es erkennen sich auch einige leser:innen im text wieder), an wachstum in allen bereichen. das ständige (und in unserer gesellschaft oftmals auch unbewusste) streben nach perfektionismus sehe ich persönlich als äußerst ungesund an. es erinnert mich an den hund auf dem laufband, der dem würstchen an der angel hinterherläuft. es endet nicht. denn was ist perfekt? die frage stellt sich immer wieder und natürlich kann dies jeder für sich selbst definieren und sich seinen perfektionismus schaffen. in manchen angelegenheiten macht das auch total spaß und sinn aber es sollte eben nicht nur darum gehen im leben, alle dinge immer „perfekt“ zu machen bzw. machen zu wollen. ab und an braucht man als mensch einfach auch ein ende, eine bestätigung, einen abschluss – oder eben einen anfang.
zurück zu meinem dilemma mit dem aufgeschobenen beitrag und der noch aufgeschobenereren ankündigung. es handelt sich nämlich um meinen neuen webauftritt, der hiermit mit pauken und trompeten angekündigt wird. da kommt ihr zu meinem ganzen stolz und einem prachtwerk von simexzellent. es findet sich eine reise durch die letzten 5 jahre selbstständigkeit und den dazugehörigen projekten – die nun nach und nach ergänzt werden. bis dahin schaut euch gerne um und besucht mich doch in ein paar tagen wieder!
und hier schließt sich der kreis: ich hatte enorme schwierigkeiten, eine “halbfertige” website online zu stellen. aus zeitgründen schaffe ich es nur in schritten, die projekte aufzubereiten (und ich war selbst kurz überrascht, wie viele das mittlerweile sind und dann war ich stolz), bilder zusammenzusuchen, alles zu bündeln, einzupflegen, anzupassen und so weiter und so fort. in meiner utopie wäre am 01.01.22 eine “vollständige” website online gegangen – manchmal kommt es anders und nun ist es wie es ist. für mich war es eine (nicht ganz einfache) lernaufgabe aber ich bin für mich zu dem entschluss gekommen: better done than perfect. der anfang ist das schwerste und sobald einmal losgelegt wurde, läufts dann doch von selbst und man fragt sich das ein oder andere mal, weshalb man nicht schon früher damit angefangen hat – so schlimm war’s gar nicht. wer kennt’s nicht?! jetzt, wo ich den anfang gemacht habe, läuft es nebenher und ich kann die sache entspannt(er) angehen und nach und nach projekte ergänzen. die website wächst mit mir und ich mit meinen aufgaben.
better done than perfect.
der prozess als solcher sollte mehr in den vordergrund rücken. die dinge, die wir auf dem weg lernen, vielleicht auch mal scheitern oder von vorne anfangen. oder ganz verrückt, manchmal einfach auch was sein lassen weil man merkt, man kann’s einfach nicht. geht mir mit backen so – also kuchen jedenfalls. aber der vorausgesetzte perfektionismus des (end)ergebnisses ist eher hinderlich als förderlich – konnte ich bei mir feststellen. natürlich heißt das im umkehrschluss nicht, mir keine mühe mehr geben zu müssen aber ich denke es wird mir gut tun, den ständigen drang danach, alles perfekt zu machen, abzulegen und (wieder) den weg zum ziel zu machen. vor allem bei den dingen, die mich selbst betreffen, wie im beispiel der website. es gibt keinen auftragegebenden (oder ein budget), das sagt wann etwas fertig oder perfekt ist. ich selbst kann und darf das entscheiden und laufe dadurch gefahr, mich in meinen eigenen ansprüchen zu verlaufen. so werden dinge ganz schnell verkopft und man verliert leicht die übersicht über das große ganze. wenn man es schafft, den weg zum ziel zu machen, dann kann man (ich) auch mal einen umweg laufen oder eine abzweigung nehmen und dem perfektionismus in etwas ganz unerwartetem oder gar unscheinbaren finden.
mich würden deine gedanken zu perfektionismus und vor allem dem motto “better done than perfect” interessieren! wie definierst du für dich perfektionismus?
I L L U S T R A T O R I N ! K O M M U N I K A T I O N S D E S I G N E R I N ! U N T E R N E H M E R I N ! S E L B S T S T Ä N D I G !
Der Vorhang fällt und endlich ist es offiziell. Seit dem 01.05.2021 bin ich selbstständige Illustratorin & Kommunikationsdesignerin. Nach 5 Jahren Teilzeitselbständigkeit der nächste logische Schritt für mich. Raus aus der Komfortzone und auf zu neuen Abenteuern und spannenden Herausforderungen. Ausschlaggebend war vor allem der Aspekt keine halben Sachen (mehr) machen zu wollen. Mein Credo lautet: Entweder ganz oder gar nicht. Seit Beginn meiner Ausbildung als Mediengestalterin schlägt mein Herz nur noch für Design & Kunst. 2016 begann ich, während meines dualen Studiums, freiberuflich an eigenen Projekten zu arbeiten. Anfangs an kleinen Aufträgen für Familie und Freunde, dann für deren Bekannte und deren Freunde und ich stellte fest, wie viel Spaß ich daran habe. Nicht nur das, mich interessierte auch der Prozess dahinter: Angebotserstellung, Kalkulation, Buchhaltung (mittlerweile nicht mehr my favorite kind of work haha), Akquise und alles, was dazugehört. Über die letzten Jahre kristallisierte sich so meine Kernkompetenz heraus – Corporate Design und Branding. Neben der Umsetzung finde ich die Konzeptionsphase super spannend – danke an dieser Stelle an Judith, meine Dozentin und Erstprüferin meiner Bachelorarbeit. Auch wenn es sich augenscheinlich jedes mal um „dieselbe“ Aufgabe handelt, ist es niemals dieselbe Aufgabe – ehrlich gesagt nicht einmal ähnlich. Denn jedes Unternehmen, jede Marke und jede Dienstleistung wird von anderen Menschen repräsentiert und genau deshalb liebe ich meinen Beruf als Kommunikationsdesignerin. Die Vielschichtigkeit und der Facettenreichtum sind faszinierend und stellen mich immer und immer wieder vor die Herausforderung, das Beste aus jeder Marke herauszuholen. Das besondere Etwas, das kein:e andere:r besitzt, zu entdecken und in (neuem) Glanz erstrahlen zu lassen. Die Marke oder das Unternehmen so darzustellen, wie die Menschen dahinter und die Leidenschaft für ihre Produkte oder Dienstleistungen visuell und authentisch zu transportieren.
DER GESAMTE DESIGNPROZESS, VON DER KONZEPTION ÜBER DIE ANGEBOTSERSTELLUNG BIS HIN ZUR UMSETZUNG UND DARÜBER HINAUS LANGFRISTIGE BERATERIN – THAT’S IT!
In den letzten acht Jahren habe ich vor, während und nach dem Studium viel praktische Erfahrung in verschiedenen Unternehmen gesammelt. Von Konzernen als Großkunden über Mittelständler, bis hin zu Klein- und Einzelunternehmen waren die unterschiedlichsten Aufträge und Aufgaben dabei, was für viel Abwechslung sorgte und mich immer wieder forderte. Für all diese Erfahrungen bin ich sehr dankbar, da sie mir verdeutlichten wo ich hinwill – und wo nicht. Trotz 100 % und zuletzt 50 % Beschäftigung betreute ich in weiterhin meine eigenen Kund:innen und arbeitete an vielen spannenden Projekten in den unterschiedlichsten Bereichen. Hier findet ihr einige ausgewählte (und bereits abgeschlossene) Beispiele.
S T A Y M Ä D.
Seit Juli 2020 werde ich als Illustratorin von kombinatrotweiss aus Frankfurt vertreten. Zu meinen Kunden zählen unter anderem die BVG – Berliner Verkehrsgesellschaft, das BRIGITTE Magazin, das EMOTION Magazin und die Peter-Schmidt-Group. Vor ein paar Jahren hätte ich mir das nicht erträumen können und das obwohl ich immer gerne gezeichnet und gemalt habe. Kunst-Leistungskurs lief mittelmäßig und von verschiedenen Seiten hörte ich, dass wohl kein großes Talent in mir schlummern würde. Jedoch ging es dabei immer um fotorealistisches Zeichnen and guess what: Das kann ich wirklich überhaupt nicht. Und inzwischen probiere ich es auch nicht mehr. Ist einfach gar nicht mein Ding. Illustration dafür umso mehr. Die unendlichen Möglichkeiten, sich auszudrücken, Prozesse sichtbar zu machen, Informationen visuell ansprechend aufzubereiten oder einfach nur ein Statement zu setzen, machen Illustrationen zu einem wertvollen und meiner Meinung nach extrem unterschätzen Tool. Zwischen technischen Zeichnungen, Fantasiestädten und futuristischen Fabelwesen findet sich irgendwo die goldene Mitte im Umgang mit dieser Kunst. Mein Stil mit großem Wiedererkennungswert, den fetten Outlines und den Neonfarben ist die Kirsche auf der (veganen) Sahnehaube deines Erscheinungsbildes – oder der Hingucker als Print in deinem Wohnzimmer. Die Möglichkeiten sind so bunt wie mein Farbfächer und die Ideen sprudeln.
H Ä T T E . K Ö N N T E. W Ä R E.
Oder einfach machen. Ja, das Risiko ist da. Ja, ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht. Ja, es war und ist anstrengend und ja, es bedeutet Selbst und ständig. Aber der Traum, meine eigene Chefin zu sein wabert schon so lange in meinem Kopf umher und nachdem sich der Nebel gelichtet und das Ziel in Sicht war, gab es kein zurück mehr. Außerdem liegt es (größtenteils) in meiner Hand und ich kann entscheiden, welchen Weg ich gehe. Am Ende meines Lebens möchte ich mich nicht fragen, was wäre gewesen wenn… Denn wenn mir die letzten Monate eines gezeigt haben, dann, dass das Leben sehr oft große Überraschungen bereit hält und jede:r von uns hin und wieder ganz schön auf die Probe gestellt wird.
Wo wir schon bei den letzten Monaten sind. In mäd’s world hat sich natürlich einiges getan, was ich gerne mit euch teilen möchte. Deshalb hier ein kleiner Einblick in meine Projekte aus den letzten Monaten – sowohl Illustration, als auch Design. Mein (bisheriges) diesjähriges Lieblingsprojekt war für die BVG – Berliner Verkehrsgesellschaft. Eine animierte Illustration des futuristischen Berlins. Die Animation war der Header des digitalen Messestandes für zukünftige Studierende und Auszubildende. Jede Animation war mit einer Schaltfläche hinterlegt, über die man mehr Infos zu einem bestimmtem Thema oder Beruf erfahren konnte.
In der Ausgabe 02/2021 des BRIGITTE Magazins illustrierte ich Anfang des Jahres 5 Seiten zum Thema „Der Preis, den ich bezahlt habe.“ Außerdem findet sich eine Illustration von mir in der aktuellen Ausgabe des EMOTION Magazins. Die Headline lautet „Klischee ist Bullshit.“
Neben der Illustration fokussiere ich mich auf Branding und CorporateDesign. Egal ob Einzelunternehmen, Klein- oder Mittelständler. Der erste Eindruck zählt und prägt sich ein. Ein konsistentes Erscheinungsbild ist unabdingbar und trägt Maßgeblich zum Erfolg einer Marke oder eines Unternehmens bei. Angefangen bei einem (einprägsamen) und vor allem passendem Logo, über die Geschäftsausstattung, bis hin zum Web- und Social-Media-Auftritt. Werbe- und Marketingmaterial sind zusätzliche Lösungen. Je nach Unternehmen findet die Vermarktung im digitalen oder im Printbereich statt. Selbstverständlich sind auch corssmediale Lösungen denkbar. Individualität und Authentizität sind für mich die Grundlage, was sich auch in jedem meiner Projekte widerspiegelt. Als Kommunikationsdesignerin habe ich den Rundumblick. Im Dschungel der Farben, Schriften und Formen behalte ich den Überblick. Als Illustratorin habe ich die Möglichkeit, komplizierte Prozesse visuell darzustellen und greifbar zu machen. Animation kann hilfreich sein, um viele Informationen möglichst kompakt und leicht verständlich zu kommunizieren.
Hier und jetzt beginnt, oder besser gesagt vor ein paar Tagen bereits begann, mein größtes berufliches Abenteuer. Die Vorfreude auf meinen neuen Lebensabschnitt ist riesig, ich bin unglaublich gespannt auf alle kommenden Projekte und Abenteuer und die Dankbarkeit, diesen Schritt gehen zu können ist groß. Nach fünf Jahren zweigleisig ist damit jetzt Schluss. Ich habe den Sprung ins kalte, oder eher lauwarme, Wasser gewagt und freue mich sehr, bald auch dich und dein Unternehmen ein Stück zu begleiten.
Ich erinnere mich noch sehr genau an meinen ersten Schulblock im ersten Ausbildungsjahr – Mediengestalterin Digital und Print. Wir bekamen die Aufgabe, einen Flyer für die Region „Bodensee als Urlaubsort“ zu gestalten. Es war eine mittlere Katastrophe. Da habe ich mich das Erste mal gefragt, ob ich den richtigen Beruf für mich gewählt habe. Ehrlich gesagt bin ich da so reingerutscht weil ich keine Ahnung hatte, was ich nach dem Abitur machen soll und irgendwas Kreatives ist ja mal nicht schlecht. Die Ausbildung habe ich übrigens nach dem 1. Lehrjahr an den Nagel gehängt. Danach habe ich zwei Praktika gemacht, eines beim Fernsehen und eines in einer Agentur. Daraufhin begann ich Kommunikationsdesign zu studieren und 7 Jahre später bin ich da, wo ich jetzt bin – und mehr als glücklich darüber. Der Weg war stellenweise unbequem und ich hätte auf die ein oder andere Erfahrung verzichten können. Alles in allem bin ich aber sehr froh, denn diese Erfahrungen sind nützlich und bringen mich jeden Tag weiter.
Der Weg war stellenweise unbequem und ich hätte auf die ein oder andere Erfahrung verzichten können.
– mäd
Dieser kleine persönliche Auszug war die Einleitung für meinen Beitrag in dem ich jeden dazu ermutigen möchte, dass Kreativität lernbar ist. Den Einstieg möchte ich mit einem Bild machen. Auf diesem sieht man eine Visitenkarte, die ich mit Illustrator erstellt habe. Ein wahres Talent. Lol. Die Visitenkarte war für meine Mutter – sie arbeitet als Tagesmutter. Zum Glück hat sie diese Karte nicht ihren Job gekostet. Mittlerweile mache ich zum Glück gelungenere Sachen.
In den folgenden Abschnitten möchte ich euch 5 Tipps an die Hand geben, die euch im Lernprozess unterstützen können. Es ist eine Beschreibung, wie ich gelernt habe Kreativ zu arbeiten und auf „Knopfdruck“ kreativ werden kann.
Grundlagen schaffen In welchem Bereich möchtest du kreativ sein? Macht es dir Spaß Gedichte zu schreiben? Zeichnest oder malst du gerne? Ist es eher in die musikalische Richtung? Versuche herauszufinden, wo deine Stärken liegen und vor allem woran du Spaß hast. Denn das ist eine der wichtigsten [jedenfalls für mich] Grundvoraussetzungen, um kreativ Arbeiten zu können. Wenn du dir darüber bewusst bist, fange an dir Wissen anzueignen. Es gibt so viele Foren, Online-Magazine, Blogs, Tutorials und Fachzeitschriften – vieles davon kostenlos. Lese dich in dein Gebiet ein, schaue was andere Künstler machen und lass dich inspirieren.
Anfangen Ich weiß, keiner will es hören. Aber fang an. Jeder Tag, an dem du Angst vor dem weißen Blatt hast ist ein Tag, an dem du etwas lernen kannst. Über dich oder über dein Fachgebiet. Dir kann nichts passieren denn ist ein ein Ausprobieren, kein Fehlermachen. Keiner macht es auf die Weise wie du es machst, deswegen gibt es nur anders und nicht falsch. Sobald du angefangen hast wird es einfacher und du wirst immer mehr Spaß an deiner Sache finden. Lege dir eine Grundausrüstung deiner Materialien zu. Über Foren oder Ebay findest du bestimmt auch gebraucht gute Sachen. Ansonsten überlege dir, wie du auf anderem Weg ans Ziel kommen kannst. Auch hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Lernen Hör nicht auf zu lernen und entwickle dich stetig weiter. Ich lese beispielsweise regelmäßig Page und designmadeingermany. Außerdem besuche ich [normalerweise, ist gerade nur etwas erschwert möglich] Museen, Ausstellungen, Vernissagen. Immer wieder investiere ich in Fachliteratur, schaue mir Ted Talks an und bin mit vielen Menschen vernetzt, die aus der selben Branche kommen. Hier tauschen wir uns aus und arbeiten zusammen an Projekten.
Netzwerk Baue dir ein Netzwerk auf. Das kann online oder offline sein. Nimm dir die Zeit und lade deine Arbeiten auf Fachportalen hoch. Ich nutze hierfür Behance. Zum einen dient es als Online-Portfolio, zum Anderen kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen und dir Feedback einholen. Pinterest gehört ebenfalls zu meinen Lieblingswerkzeugen. Die angelegten Boards inspirieren mich in der Stilfindung für unterschiedlichste Projekte. Strecke deine Fühler in alle Richtungen aus und connecte dich. Pflege dein LinkedIn und/oder XING und schaue, was andere so machen. Überall gibt es Inspiration zu finden.
Kreieren statt konsumieren Nachdem du dir die Grundlagen angeeignet, deine Ausrüstung aufgestockt hast und ein wenig in deine kreativen Herausforderungen hineingewachsen bist wird sich sehr schnell ein Flow entwicklen. Du wirst wissen, wo du dir Inspiration herholen kannst. Vielleicht hast du sogar Playlists die laufen, während du an deinen kreativen Projekten arbeitest oder feste Tage, an denen sich deine Kreativität frei entfalten kann. Hör nicht auf zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Probiere ständig Neues [in deinem Bereich] aus. Dein Stil festigt sich irgendwann und du wirst sicherer. Vergiss niemals den Spaß an der Sache und wenn es mal keinen Spaß machen sollte, gönne dir Kreativpausen – dann kommt der Rest eh von selber zurück.
Kreativ auf Knopfdruck.Inspiration für Illustration.
Auch wenn oft behauptet wird, dass man Talent braucht, um Kreativ zu sein, ja, das mag sein und schadet bestimmt auch nicht. Meiner Meinung nach reicht aber eine große Portion Interesse, Durchhaltevermögen und Experimentiersinn aus, um wirklich coole Ideen zu entwickeln und umzusetzen – egal ob als Hobby-Projekt oder als Auftrag. Dran bleiben und üben, Herzblut opfern und jede Idee, egal wie verrückt sie erscheinen mag, zu verfolgen.
Wie stehst du zu dem Thema Kreativität als Talent oder lernbar? Wie gibst du deiner Kreativität einen Schubs, wenn sie mal auf sich warten lässt? Wie lebst du dich kreativ aus?
Die letzten Monate waren für jeden von uns sehr speziell und vor allem nervenaufreibend. Eine völlig neue, unbekannte und stellenweise auch unangenehme Situation1 mit der wir alle erst mal umgehen lernen durften. Auch ich habe eine ganze Zeit gebraucht, um mich mit den neuen Gegebenheiten auseinanderzusetzen und diese anzunehmen. Vor allem weil ich mich gerade zur Anfangszeit von Corona (diese böse C-Wort, was schon keiner mehr aussprechen möchte :D) selbstständig gemacht habe – zum besten Zeitpunkt.
Im Nachhinein war es wirklich der beste Zeitpunkt, denn meine Kreativität hat sich in eine, mehr oder weniger, Zwangspause verabschiedet. Diese Tatsache war sehr schwer zu akzeptieren, denn gefühlt haben alle anderen während dieser Zeit ihre Kreativität wiederentdeckt und ausgelebt. Deshalb habe ich mir ein paar Minuten genommen, um zu reflektieren und fünf Tipps ausgearbeitet, wie ich nächstes Mal (welches es hoffentlich in dieser Form nicht mehr geben wird) damit umgehen möchte und wie du (sollte sich deine Kreativität auch mal spontan verabschieden) damit umgehen kannst.
Akzeptanz. Klingt einfach, ist es nicht – oder doch? Akzeptiere die Situation. Hinterfrage nicht zu viel sondern gönne deinem Kopf die Pause; er wird es dir danken. In extremem Situationen (und das muss nicht jedes mal eine globale Pandemie sein) sind so viele Gedanken in deinem Kopf. Vielleicht finanzielle Sorgen, vielleicht Sorgen, die du dir um jemanden oder dich selbst machst. Je mehr du darüber nachdenkst, desto tiefer rutschst du in diese negative Spirale.
Reflektieren Gönne dir Zeit für dich und fühle in dich hinein. Vielleicht hilft es dir auch, eine geführte Meditation zu machen und einfach mal deinen Gedanken freien Lauf zu lassen? Wenn es Überlegungen gibt, die dir keine Ruhe lassen schreibe sie auf. So „entleerst“ du deinen Kopf. Was bei mir Wunder gewirkt hat waren lange Spaziergänge im Wald oder generell in der Natur. Das ist übrigens nachgewiesen und es gibt einen eigenen Namen dafür: Shinrin Yoku oder zu deutsch „Waldbaden“. In diesem Artikel findest du weitere Tipps zum Thema „Waldbaden“ und wie du es für dich in dein Leben integrieren kannst.
Umorientieren: Sollte deine Kreativität immer noch nicht zurück sein denke darüber nach, ob du vielleicht mal etwas neues ausprobieren möchtest – oder schon längst getan hast? Wie der Ein oder Andere vielleicht bemerkt hat, illustriere ich sehr gerne. Während dem Lockdown hätte ich super viel Zeit dafür gehabt und habe, wenn ich mich recht erinnere, zwei Illustrationen geschafft. Das hat mich traurig gemacht weil ich mir nicht erklären konnte, weshalb ich einfach nicht die Motivation gefunden habe, mehr zu machen. Dann habe ich mir überlegt, was ich stattdessen gemacht habe und mir wurde klar, dass ich auf andere Art und Weise sehr kreativ war. Wir haben unsere Wohnung renoviert und so gut wie alles selbst gemacht und vor allem auch selbst gebaut. Das hat zum Einen viel Zeit (ich hatte nämlich gar nicht so viel „freie Zeit“ wie angenommen) und viel Kraft gekostet. Vielleicht hast du auch einfach mal Lust, etwas Anderes oder Neues auszuprobieren?
Mutig sein Wenn du dich dazu entschlossen hast, etwas Neues auszuprobieren sei mutig und gehe es direkt an. Je länger du wartest, desto weniger schaffst du es zu starten. Man sagt, dass innerhalb von 72 Stunden der erste Schritt gemacht werden sollte. Mit jedem weiteren Tag, den du verstreichen lässt, wird die Wahrscheinlichkeit geringer. Ich habe beispielsweise einen alten Stuhl mit nach Hause genommen, den ich selbst restaurieren möchte. Inklusive Sitzfläche. (Grade steht er noch im Keller und wird gegen Holzwürmer behandelt.) Ich freu mich schon sehr, wenn ich damit bald anfangen kann und gleichzeitig habe ich auch ein bisschen Respekt davor – nicht umsonst gibt es Ausbildungen für diese Berufe.
Frage nach Hilfe und/oder bilde dich weiter Wenn es dir schwer fällt, alleine zu starten schau dich um, ob du jemanden findest, der mit dir starten möchte. Wir leben zum Glück in einer Zeit, in der wir permanenten Zugriff auf Informationen und Informationsmaterial haben. Vielleicht findest du jemanden in deinem Freundeskreis, der auch gerne Neues ausprobieren möchte? Oder belege einen (Online)kurs? Oder schau auf Instagram nach Live-Videos. Oder kaufe dir ein Buch und bringe dir Sachen selbst bei. Es wird sich ohnehin lohnen – und wenn du nur rausfindest, dass es keinen Spaß macht. Vielleicht findest du aber auch Gleichgesinnte und ein neues Hobby. Im „schlimmsten“ Fall kehrst du zu deiner ursprünglichen Leidenschaft zurück, weil du merkst wie viel Spaß du daran hattest.
Bei mir hat sich diese Phase mittlerweile gelegt (mit Ausnahme der Angst vor dem weißen Blatt – dazu aber ein andermal mehr) und ich habe wieder großen Spaß an Illustration. Hierzu gibt es gerade auch ein Gewinnspiel auf Instagram. Schau gerne vorbei und nimm teil, die Frist wurde verlängert. Hast du vielleicht noch mehr Tipps? Schreib mir gerne, wie du mit einer solchen Situation umgehst. Ich freue mich von dir zu hören!
Schön, dass du wieder da bist und noch schöner, dass du mich bei meinem Abenteuer begleitest. Nachdem ich Dir hier ein bisschen was über meinen Werdegang erzählt habe wird es in diesem Beitrag um unsere zukünftige Zusammenarbeit gehen. Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Dinge im Umgang miteinander – egal ob auf beruflicher oder auf privater Ebene. Du sollst von vornherein wissen, was ich kann und wo meine Stärken liegen. So ist es möglich, uns auf die wichtigen Sachen zu konzentrieren und das Beste aus jedem Projekt rauszuholen.
Transparenz und Kommunikation sind für mich die Grundlage für eine erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit.
Bevor wir unser gemeinsames Abenteuer starten (es ist wirklich jedes mal aufs neue ein Abenteuer und deshalb auch einer der Gründe weshalb ich meinen Job so sehr liebe) kannst Du mir eine ganz unverbindliche Anfrage schicken. Gemeinsam schauen wir uns an was du möchtest, was du brauchst und was sinnvoll ist. Mein Ziel ist es nicht, Dir alles mögliche zu verkaufen. Mein Ziel ist es, dich bzw. dein Unternehmen so zu präsentieren, wie Du es dir vorstellst. Du und deine Marke stehen im Vordergrund und ich möchte Dir helfen dein Auftreten zu gestalten.
Konzepterin
Jedes Abenteuer beginnt mit einer Idee. Oder besser gesagt mit Tausenden. Vermutlich werden in deinem Kopf genauso viele Tabs geöffnet sein wie in deinem Browser. Gemeinsam erarbeiten wir deinen USP und setzen dort an. Du bist einzigartig und deine Ideen sind es auch. Wichtig ist nur, diese Ideen zu sortieren, sichtbar zu machen und damit deine Message zu transportieren.
Macherin
Nachdem wir dein individuelles Konzept ausgearbeitet haben kannst du erst mal die Füße hochlegen. Ab da übernehme ich und setze unsere Pläne in die Tat um. Design & Illustration sind meine Kernkompetenzen – ein Netzwerk aus Freelancer im Bereich Text, Video und Fotografie steht in den Startlöchern, um gegebenenfalls zu unterstützen. Jeder konzentriert sich auf seine Stärken und gemeinsam kommen wir immer ans Ziel. Selbstverständlich wirst Du stets auf dem laufenden gehalten und kannst jederzeit im Stuttgarter Kessel vorbeischauen, um dir einen Überblick zu verschaffen.
Begleiterin
Nachhaltiges Arbeiten ist elementar wichtig. Sowohl in der Produktion als auch in der Zusammenarbeit. Ich möchte dich auf deinem Abenteuer begleiten und unterstützen. Je länger die Zusammenarbeit andauert, desto besser lerne ich dich und dein Unternehmen kennen und kann Dir genau das anbieten was du brauchst.
Mit diesem Satz begann vor ziemlich genau vier Jahren meine Selbstständigkeit. Ok halt, der Satz kam erst ein wenig später hinzu. Mittlerweile ist er aber fester Bestandteil meiner Marke.
Fangen wir aber vorne an. 2015 begann ich mein duales Studium (Kommunikationsdesign) in Stuttgart an der Hochschule für Kommunikation und Gestaltung. Irgendwie bin ich da so reingerutscht, habe aber schnell gemerkt, dass das mein Ding ist. Eigentlich wollte ich nie studieren (haha) und habe vorher für ein Jahr eine Ausbildung als Mediengestalterin Digital & Print begonnen. Irgendwie hat es mich dann doch zum Studieren gezogen – und hier sind wir jetzt.
Während meines Studiums bemerkte ich relativ schnell, dass ich gerne mein eigener Boss bin. Zwar hatte ich durch mein duales Studium den idealen Praxisausgleich, trotzdem fehlte es mir an freieren Projekten und vor allem daran, Dinge selbst zu machen. Deshalb beschloss ich im April 2016 als freiberufliche Designerin zu starten. So konnte ich an eigenen Projekten arbeiten, Erfahrungen sammeln und mir überlegen, ob ich irgendwann komplett als Selbstständige arbeiten möchte. Eins hat mir nämlich jeder Mensch ans Herz legen wollen, als ich erzählte, dass ich nun nebenberuflich selbstständig bin:
Du weißt ja, was Selbstständig bedeutet. Selbst und ständig. Du musst immer erreichbar sein und wirst keine Freizeit mehr haben…
Alle. Immer.
Selbst und ständig stimmt. Dafür aber auch selbstbestimmt. Es hat mir von Tag eins an Spaß gemacht und bereitet mir heute mehr Freude als je zuvor. Mein ganzes Herzblut floss von Anfang an in die Sache und ich lernte in kurzer Zeit sehr viel; allem voran Disziplin, Selbstmanagement und Durchhaltevermögen. Außerdem auch noch Buchhaltung, Steuererklärung, Angebote und Rechnungen schreiben, Verträge aufsetzen, Kundenakquise, Kalkulation und so weiter und so fort.
Vor allem aber wurde mir bewusst, dass es genau das ist was ich machen möchte. Jedenfalls momentan und für die nächsten Jahre. Anfang 2020 habe ich dann den Sprung ins kalte Wasser gewagt und meinen Vollzeitjob gekündigt, um als Designerin & Illustratorin zu arbeiten. Hier bin ich nun, bereit dieses Abenteuer zu starten (endlich!) und meinem Ziel jeden Tag ein bisschen näher zu kommen. Meine Dozentin hat damals an meiner Aufnahmeprüfung zu uns gesagt:
Wenn ihr einmal das Feuer entfacht hab, wird es nicht mehr erlöschen. Ihr werdet ab diesem Zeitpunkt für euren Beruf brennen.
Prof. Michaela Köhler
Es hat ein bisschen gedauert, nun kann ich das aber zu 150% unterschreiben. Wie ich hier geschrieben habe denke ich in RGB und sehe in CMYK. Jeden Tag inspirieren mich so viele alltägliche Sachen oder andere Menschen, Lieder, Zitate, Serien, die Natur oder meine Freunde. All diese Eindrücke versuche ich in meinem Design wiederzugeben – zugeschnitten auf das jeweilige Projekt und den oder die Menschen dahinter. Meine Arbeit soll authentisch sein und zeitlos. Vor allem zeitlos. Genau das ist mein Anspruch an mich selbst. Jede*r Kunde*in hat es verdient, dass seinem Projekt die volle Aufmerksamkeit geschenkt und das komplette Potenzial ausgeschöpft wird.
Neben dem Design schlägt mein Herz für Illustration. Diese Leidenschaft habe ich erst während dem Studium so richtig für mich entdeckt. Davor habe ich mich über Jahre (erfolglos) daran versucht fotorealistisch zu zeichnen. Mein (damaliger) Perfektionismus hat mir schnell einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dazu aber an einer anderen Stelle mehr. Mittlerweile habe ich voll und ganz akzeptiert, dass ich vermutlich nie wirklich gut fotorealistisch zeichnen werde – wollen tu ich es auch nicht mehr. Nun konzentriere ich mich auf das was ich kann und vertiefe hier meine Kenntnisse und Skills. Der Stil meiner Illustrationen ist eher experimentell. Zwar ist die Farbpalette meistens dieselbe, jedoch probiere ich gerne unterschiedliche Motive aus und taste mich langsam aber sicher an Typografie heran. Meine liebsten Motive sind Räume und Objekte; bestenfalls in Kombination und ergänzt mit Typografie.
Jetzt ist der erste Beitrag doch länger geworden als ich eigentlich vorhatte. Danke, wenn du bis hier gelesen haben solltest. Ich freue mich sehr, dass du mich auf meiner Reise begleitest. Ich bin gerade erst losgelaufen und freue mich sehr auf den weiteren Weg. Eines der wichtigsten Erkenntnisse der letzten Jahre für mich (gewusst habe ich es schon immer, das Verinnerlichen hat etwas länger gedauert):
Der Weg ist das Ziel!
Sehr viele Quellen.
Wenn du noch Fragen hast immer her damit. Ich freue mich mit dir in Kontakt zu treten und/oder deine Gründungsgeschichte zu erfahren!
...ich möchte die Informationen auf dieser Webseite und auch meine Leistungsangebote auf deine Bedürfnisse anpassen. Entscheide bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung meiner Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die eingesetzt werden, sind unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben. Weitere Informationen erhältst du in meinerer Datenschutzerklärung!
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Neueste Kommentare